FAQ - Häufige Fragen
ALLGEMEINE FRAGEN
Was ist die JugendFEIER?
Die JugendFEIER ist ein festliches Ereignis, das den Übergang vom Kindsein ins Erwachsenenleben feiert. Es bietet jungen Menschen die Möglichkeit, diesen wichtigen Meilenstein gemeinsam mit Familie und Freunden zu begehen. Im Rahmen eines umfassenden Vorbereitungsprogramms setzen sich die Jugendlichen mit Themen wie Verantwortung, Gemeinschaft und persönlichen Werten auseinander. Die Feierstunde selbst bildet den feierlichen Höhepunkt, bei dem die Jugendlichen auf der Bühne geehrt werden und symbolisch in den Kreis der Erwachsenen aufgenommen werden. Dieses besondere Event wird durch Musik, Tanz und inspirierende Reden zu einem unvergesslichen Erlebnis für alle Beteiligten.
Wer kann an der JugendFEIER teilnehmen?
Alle Jugendlichen, die im Alter von ca. 13 bis 14 Jahren sind und / oder die 8. Klasse besuchen, können teilnehmen – unabhängig von ihrer religiösen oder weltanschaulichen Ausrichtung.
Brauche ich eine bestimmte Konfession, um teilzunehmen?
Nein, die JugendFEIER ist konfessionsfrei und steht allen offen, die den Übergang ins Erwachsenenleben feiern möchten.
Muss ich Mitglied beim Humanistischen Verband sein?
Nein, die JugendFEIER steht allen offen, die den Übergang ins Erwachsenenleben feiern möchten.
Mein Kind wiederholt die Klasse – was nun?
Kein Problem! Auch wenn Ihr Kind die Klasse wiederholt, kann es natürlich im nächsten Jahr zusammen mit seiner Klasse an der JugendFEIER teilnehmen – auch wenn es dann etwas älter ist. Kontaktieren Sie uns einfach, und wir nehmen die Umbuchung vor. Der Übergang ins Erwachsenenleben wird in jedem Fall gemeinsam gefeiert.
ANMELDUNG UND KOSTEN
Wie melde ich mein Kind zur JugendFEIER an?
Die Anmeldung erfolgt online über unsere Website.
Wann beginnt die Anmeldung?
Die Anmeldung für die Saison 2026 startet am 15. Januar 2025.
Was kostet die Teilnahme an der JugendFEIER?
Die Teilnahmegebühr für Jugendliche beträgt 110 € und setzt sich wie folgt zusammen:
Anmeldegebühr: 45 €
Feiergebühr: 65
In der Gebühr enthalten sind: Die Eintrittskarte des/der Jugendlichen, Buchgeschenk, Urkunde und eine Blume im Form eines Samen mit Topf und Erde. Ebenso die Organisationskosten für das Vorbereitungsprogramm und die Festveranstaltung.
Zusatzkosten können für spezielle Workshops, Camps oder Fotos (Gruppen- und Portraitaufnahmen) anfallen.
Hinweis: Die Gebühren werden nicht auf einmal berechnet. Nach der Anmeldung erhalten Sie zunächst eine Rechnung über die Anmeldegebühr (45 €). Die Feiergebühr (65 €) wird zu einem späteren Zeitpunkt in Rechnung gestellt. So wird die finanzielle Belastung besser verteilt.
Gruppenanmeldung
Die Gruppenanmeldung zur JugendFEIER ermöglicht es, mehrere Jugendliche gleichzeitig anzumelden. Wenn eine Schule oder Gruppe von Freunden an der JugendFEIER teilnehmen möchte, kann eine Sammelanmeldung vorgenommen werden. Dies vereinfacht den Prozess und sorgt dafür, dass alle Teilnehmer zusammen gefeiert werden können. Für weitere Informationen zur Gruppenanmeldung und den spezifischen Anforderungen besuchen Sie bitte die entsprechende Seite auf unserer Website oder kontaktieren Sie uns direkt.
Ich kann mir die Teilnahme nicht leisten – was nun?
Wenn Sie Schwierigkeiten haben, die Teilnahmegebühr zu bezahlen, können Sie einen Antrag auf "Bildung und Teilhabe" bei der jeweils zuständigen Behörde Ihres Landkreises/ Kreisfreien Stadt stellen. Wenn die finanziellen Voraussetzungen erfüllt sind, kann eine Förderung gewährt werden, die die Gebühren abdeckt. Weitere Informationen erhalten Sie direkt bei der zuständigen Behörde.
VORBEREITUNGSPROGRAMM
Was beinhaltet das Vorbereitungsprogramm?
Das Vorbereitungsprogramm zur JugendFEIER ist eine Sammlung verschiedener Workshops, Kurse und Freizeitangebote, die speziell darauf ausgerichtet sind, den Jugendlichen wertvolle Erfahrungen und Wissen zu vermitteln, die sie auf ihren Übergang ins Erwachsenenleben vorbereiten. Es bietet eine breite Palette an Aktivitäten, die sowohl kreative als auch praktische Aspekte ansprechen.
Beispiele für das Vorbereitungsprogramm sind:
Kreativworkshops, wie Töpfern, LED-Leuchten bauen oder 3D-Drucken, die den Jugendlichen die Möglichkeit geben, ihre kreative Seite zu entfalten.
Sport- und Bewegungskurse, etwa Selbstverteidigung, ein Rettungsschwimmer-Schnupperkurs oder Klettern, die nicht nur körperliche Fitness fördern, sondern auch Teamgeist und Durchhaltevermögen stärken.
Bildungsangebote, wie Bewerbungstraining oder ein Onlinekurs zum Umgang mit Medien, die auf die persönlichen und beruflichen Herausforderungen vorbereiten.
Erlebnis- und Ausflugsangebote, wie ein Tagesausflug in den Heidepark Soltau oder ein Besuch im Bundestag, die den Jugendlichen neue Perspektiven und spannende Erlebnisse bieten.
Wie läuft die Anmeldung zum Programm?
Sobald das Vorbereitungsprogramm freigeschaltet wird, können sich Teilnehmer, die bereits zur Feierstunde angemeldet sind, online im Portal für die gewünschten Kurse anmelden. Wir informieren Sie rechtzeitig über den Anmeldestart, in der Regel nach den Sommerferien im Jahr vor dem Feierjahr.
Wie bekomme ich alle wichtigen Infos zum Kurs?
Die wichtigsten Details wie Ort und Zeit sind in der Kursbeschreibung enthalten. Weitere spezifische Informationen werden 1-2 Wochen vor dem Kurs per E-Mail verschickt, wenn Sie für den Kurs angemeldet sind.
Können Freunde oder Eltern am Vorbereitungsprogramm teilnehmen?
Es hängt vom jeweiligen Kurs ab. In den Kursbeschreibungen ist ausgewiesen, ob auch Eltern oder Freunde teilnehmen können.
Ist die Teilnahme am Vorbereitungsprogramm verpflichtend?
Nein, die Teilnahme ist freiwillig. Wir empfehlen jedoch, an einigen Angeboten teilzunehmen, da sie eine tolle Möglichkeit bieten, neue Erfahrungen zu sammeln und sich auf die Feierstunde einzustimmen.
Welche Kosten sind mit dem Vorbereitungsprogramm verbunden?
Die Grundorganisation des Vorbereitungsprogramms ist in der Teilnahmegebühr enthalten, und viele Kurse sind kostenfrei. Für spezialisierte Workshops, Camps oder Materialien können zusätzliche Gebühren anfallen, die für uns ausschließlich kostendeckend sind, um z.B. Eintrittsgelder oder ähnliche Ausgaben abzudecken. Eventuell können auch Fahrtkosten für die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel anfallen. Alle Kosten werden im Vorfeld transparent kommuniziert.
STELLPROBE
Was passiert bei der Stellprobe und muss man daran teilnehmen?
Etwa eine Woche vor der Feierstunde führen wir eine Stellprobe durch. Dabei erklären wir den Jugendlichen, was sie bei der Feier erwartet und wie der Ablauf genau aussieht. Wer Absatzschuhe tragen möchte, sollte diese gerne zur Probe mitbringen – so kann das Gehen auf der Bühne realistisch geübt werden.
Bei dieser Gelegenheit werden auch die Gruppen eingeteilt. Wünsche, mit wem man gerne in einer Gruppe sein möchte, können vor Ort geäußert werden.
Etwa einen Monat vor der Stellprobe verschicken wir Einladungen mit allen wichtigen Infos.
Die Teilnahme an der Stellprobe ist empfehlenswert, aber keine Pflicht. Wer nicht teilnehmen kann, wird von uns kontaktiert – wir klären dann telefonisch alle offenen Fragen.
Können die Eltern bei der Stellprobe dabei sein?
Na klar – Eltern sind herzlich willkommen! Wer möchte, kann sein Kind gerne zur Stellprobe begleiten. Das gibt auch den Eltern die Möglichkeit, einen Eindruck vom Ablauf der Feierstunde zu bekommen und offene Fragen direkt mit uns zu besprechen.
DIE FEIERSTUNDE
Was erwartet uns bei der Feierstunde?
Die Feierstunde ist das festliche Highlight der JugendFEIER. Sie findet an verschiedenen Veranstaltungsorten in Brandenburg statt und dauert etwa 1 Stunde und 20 Minuten.
Ablauf der Feierstunde:
Einlass ist ca. 30 Minuten vor Start.
Eröffnung: Begrüßung durch den Moderator/die Moderatorin
Künstlerische Beiträge: Musik- und Tanzaufführungen, meist durch lokale Künstler*innen und Gruppen
Hauptprogramm:
Festliche Übergabe der Urkunden
Persönliche Ansprachen, die den Jugendlichen und ihrer Familie gewidmet sind Highlight-Acts wie Live-Musik oder Tanzperformances.
Abschluss: Feierliches Finale mit einem besonderen Moment für alle Jugendlichen.
Wo finden die Feierstunden statt?
Die Feierstunden finden an folgenden Orten in Brandenburg statt:
Brandenburg an der Havel
Rangsdorf
Beelitz
Bad Belzig
Ludwigsfelde
Kann der Lehrer oder die Lehrerin den Schülerinnen auf der Bühne gratulieren?
Ja, das ist möglich – wenn der Lehrer oder die Lehrerin das möchte, freuen wir uns sehr darüber. Manche begleiten ihre Schüler*innen gerne auf die Bühne, um persönlich zu gratulieren oder eine kleine Geste wie eine Blume zu überreichen. Ob und wie das geschieht, entscheidet jeder selbst. Bitte sprecht uns im Vorfeld einfach kurz an, damit wir es in den Ablauf einplanen können.
GÄSTEKARTEN
Was kosten die Gästekarten?
Erwachsene & Eltern: 15 €
Kinder (4–13 Jahre): 7 €
Die Teilnehmer*innen selbst benötigen keine Gästekarte.
Kinder unter 4 Jahren sind frei und können auf dem Schoß sitzen.
Wie viele Gästekarten können wir bestellen?
Jeder Teilnehmer*in hat Anspruch auf 6 Gästekarten, muss aber nicht alle abnehmen. Weitere Karten werden je nach Verfügbarkeit vergeben. In der Regel sind aber pro Teilnehmer mehr als 6 Karten verfügbar bei Bedarf.
Rollstuhlplätze
Je nach Location sind unterschiedlich viele Rollstuhlplätze verfügbar. Diese sind ebenfalls im Gästekartenportal zu kaufen.
Wann können wir Gästekarten bestellen?
Die Bestellung der Gästekarten ist ab Frühjahr des Feierjahres möglich. Wir informieren Sie rechtzeitig per E-Mail über den Verkaufsstart.
Wie kann ich entscheiden, wo ich sitze?
Bei der Gästekartenbuchung können Sitzplätze ausgewählt werden. Die Karten sind sitzplatzgebunden, und wie bei jedem anderen Kartenverkauf für Veranstaltungen haben die Personen, die zuerst buchen, die größte Auswahl an verfügbaren Plätzen.
Unsere Lehrer*in möchte mit zur Festveranstaltung. Wie erhalten sie ihre Eintrittskarte?
Lehrerinnen können kostenfrei an den Festveranstaltungen teilnehmen. Interessierte Lehrerinnen senden uns bitte eine E-Mail mit ihrem Namen, der Schule, Klasse, Feierort und -zeit. (Abhängig der Verfügbarkeit)
Wie erhalte ich die Gästekarten?
Nach der Bestellung und dem Eingang der Zahlung senden wir Ihnen die Karten per Mail zu.
SONSTIGES
Gibt es Fotografen bei der Feierstunde?
Ja, professionelle Fotograf*innen dokumentieren die Feierstunde. Gruppen- und Portraitfotos können vor Ort separat erworben werden und sind nicht in der Teilnahmegebühr enthalten.
Kann ich die JugendFEIER auch verschenken?
Natürlich! Die Teilnahme an der JugendFEIER ist eine wunderbare Geschenkidee. Wir bieten Gutscheine an, die Sie verschenken können. Sprechen Sie uns einfach an, und wir helfen Ihnen gerne, das Geschenk zu gestalten und umzusetzen.
Wo finde ich weitere Informationen?
Alle Details zu den Veranstaltungen, Programmen und Anmeldungen finden Sie auf unserer Website. Bei weiteren Fragen kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail oder Telefon.
Humanistischer Regionalverband Brandenburg/Belzig e. V.
Büro JugendFEIER
Willibald-Alexis-Straße 28
14772 Brandenburg an der Havel
www.jugendfeier-brb.de
Ansprechpartnerin
Alisa Paternoga
Kontaktinformationen:
Telefon: 03381 730 384
E-Mail: info@jugendfeier-brb.de
Sprechzeiten:
Montag bis Freitag: 9:00 – 14:00 Uhr
Sowie nach Vereinbarung
FAQ - Häufige Fragen
ALLGEMEINE FRAGEN
Was ist die JugendFEIER?
Die JugendFEIER ist ein festliches Ereignis, das den Übergang vom Kindsein ins Erwachsenenleben feiert. Es bietet jungen Menschen die Möglichkeit, diesen wichtigen Meilenstein gemeinsam mit Familie und Freunden zu begehen. Im Rahmen eines umfassenden Vorbereitungsprogramms setzen sich die Jugendlichen mit Themen wie Verantwortung, Gemeinschaft und persönlichen Werten auseinander. Die Feierstunde selbst bildet den feierlichen Höhepunkt, bei dem die Jugendlichen auf der Bühne geehrt werden und symbolisch in den Kreis der Erwachsenen aufgenommen werden. Dieses besondere Event wird durch Musik, Tanz und inspirierende Reden zu einem unvergesslichen Erlebnis für alle Beteiligten.
Wer kann an der JugendFEIER teilnehmen?
Alle Jugendlichen, die im Alter von ca. 13 bis 14 Jahren sind und / oder die 8. Klasse besuchen, können teilnehmen – unabhängig von ihrer religiösen oder weltanschaulichen Ausrichtung.
Brauche ich eine bestimmte Konfession, um teilzunehmen?
Nein, die JugendFEIER ist konfessionsfrei und steht allen offen, die den Übergang ins Erwachsenenleben feiern möchten.
Muss ich Mitglied beim Humanistischen Verband sein?
Nein, die JugendFEIER steht allen offen, die den Übergang ins Erwachsenenleben feiern möchten.
Mein Kind wiederholt die Klasse – was nun?
Kein Problem! Auch wenn Ihr Kind die Klasse wiederholt, kann es natürlich im nächsten Jahr zusammen mit seiner Klasse an der JugendFEIER teilnehmen – auch wenn es dann etwas älter ist. Kontaktieren Sie uns einfach, und wir nehmen die Umbuchung vor. Der Übergang ins Erwachsenenleben wird in jedem Fall gemeinsam gefeiert.
ANMELDUNG UND KOSTEN
Wie melde ich mein Kind zur JugendFEIER an?
Die Anmeldung erfolgt online über unsere Website.
Wann beginnt die Anmeldung?
Die Anmeldung für die Saison 2026 startet am 15. Januar 2025.
Was kostet die Teilnahme an der JugendFEIER?
Die Teilnahmegebühr für Jugendliche beträgt 110 € und setzt sich wie folgt zusammen:
Anmeldegebühr: 45 €
Feiergebühr: 65
In der Gebühr enthalten sind: Die Eintrittskarte des/der Jugendlichen, Buchgeschenk, Urkunde und eine Blume im Form eines Samen mit Topf und Erde. Ebenso die Organisationskosten für das Vorbereitungsprogramm und die Festveranstaltung.
Zusatzkosten können für spezielle Workshops, Camps oder Fotos (Gruppen- und Portraitaufnahmen) anfallen.
Hinweis: Die Gebühren werden nicht auf einmal berechnet. Nach der Anmeldung erhalten Sie zunächst eine Rechnung über die Anmeldegebühr (45 €). Die Feiergebühr (65 €) wird zu einem späteren Zeitpunkt in Rechnung gestellt. So wird die finanzielle Belastung besser verteilt.
Gruppenanmeldung
Die Gruppenanmeldung zur JugendFEIER ermöglicht es, mehrere Jugendliche gleichzeitig anzumelden. Wenn eine Schule oder Gruppe von Freunden an der JugendFEIER teilnehmen möchte, kann eine Sammelanmeldung vorgenommen werden. Dies vereinfacht den Prozess und sorgt dafür, dass alle Teilnehmer zusammen gefeiert werden können. Für weitere Informationen zur Gruppenanmeldung und den spezifischen Anforderungen besuchen Sie bitte die entsprechende Seite auf unserer Website oder kontaktieren Sie uns direkt.
Ich kann mir die Teilnahme nicht leisten – was nun?
Wenn Sie Schwierigkeiten haben, die Teilnahmegebühr zu bezahlen, können Sie einen Antrag auf "Bildung und Teilhabe" bei der jeweils zuständigen Behörde Ihres Landkreises/ Kreisfreien Stadt stellen. Wenn die finanziellen Voraussetzungen erfüllt sind, kann eine Förderung gewährt werden, die die Gebühren abdeckt. Weitere Informationen erhalten Sie direkt bei der zuständigen Behörde.
VORBEREITUNGSPROGRAMM
Was beinhaltet das Vorbereitungsprogramm?
Das Vorbereitungsprogramm zur JugendFEIER ist eine Sammlung verschiedener Workshops, Kurse und Freizeitangebote, die speziell darauf ausgerichtet sind, den Jugendlichen wertvolle Erfahrungen und Wissen zu vermitteln, die sie auf ihren Übergang ins Erwachsenenleben vorbereiten. Es bietet eine breite Palette an Aktivitäten, die sowohl kreative als auch praktische Aspekte ansprechen.
Beispiele für das Vorbereitungsprogramm sind:
Kreativworkshops, wie Töpfern, LED-Leuchten bauen oder 3D-Drucken, die den Jugendlichen die Möglichkeit geben, ihre kreative Seite zu entfalten.
Sport- und Bewegungskurse, etwa Selbstverteidigung, ein Rettungsschwimmer-Schnupperkurs oder Klettern, die nicht nur körperliche Fitness fördern, sondern auch Teamgeist und Durchhaltevermögen stärken.
Bildungsangebote, wie Bewerbungstraining oder ein Onlinekurs zum Umgang mit Medien, die auf die persönlichen und beruflichen Herausforderungen vorbereiten.
Erlebnis- und Ausflugsangebote, wie ein Tagesausflug in den Heidepark Soltau oder ein Besuch im Bundestag, die den Jugendlichen neue Perspektiven und spannende Erlebnisse bieten.
Wie läuft die Anmeldung zum Programm?
Sobald das Vorbereitungsprogramm freigeschaltet wird, können sich Teilnehmer, die bereits zur Feierstunde angemeldet sind, online im Portal für die gewünschten Kurse anmelden. Wir informieren Sie rechtzeitig über den Anmeldestart, in der Regel nach den Sommerferien im Jahr vor dem Feierjahr.
Wie bekomme ich alle wichtigen Infos zum Kurs?
Die wichtigsten Details wie Ort und Zeit sind in der Kursbeschreibung enthalten. Weitere spezifische Informationen werden 1-2 Wochen vor dem Kurs per E-Mail verschickt, wenn Sie für den Kurs angemeldet sind.
Können Freunde oder Eltern am Vorbereitungsprogramm teilnehmen?
Es hängt vom jeweiligen Kurs ab. In den Kursbeschreibungen ist ausgewiesen, ob auch Eltern oder Freunde teilnehmen können.
Ist die Teilnahme am Vorbereitungsprogramm verpflichtend?
Nein, die Teilnahme ist freiwillig. Wir empfehlen jedoch, an einigen Angeboten teilzunehmen, da sie eine tolle Möglichkeit bieten, neue Erfahrungen zu sammeln und sich auf die Feierstunde einzustimmen.
Welche Kosten sind mit dem Vorbereitungsprogramm verbunden?
Die Grundorganisation des Vorbereitungsprogramms ist in der Teilnahmegebühr enthalten, und viele Kurse sind kostenfrei. Für spezialisierte Workshops, Camps oder Materialien können zusätzliche Gebühren anfallen, die für uns ausschließlich kostendeckend sind, um z.B. Eintrittsgelder oder ähnliche Ausgaben abzudecken. Eventuell können auch Fahrtkosten für die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel anfallen. Alle Kosten werden im Vorfeld transparent kommuniziert.
STELLPROBE
Was passiert bei der Stellprobe und muss man daran teilnehmen?
Etwa eine Woche vor der Feierstunde führen wir eine Stellprobe durch. Dabei erklären wir den Jugendlichen, was sie bei der Feier erwartet und wie der Ablauf genau aussieht. Wer Absatzschuhe tragen möchte, sollte diese gerne zur Probe mitbringen – so kann das Gehen auf der Bühne realistisch geübt werden.
Bei dieser Gelegenheit werden auch die Gruppen eingeteilt. Wünsche, mit wem man gerne in einer Gruppe sein möchte, können vor Ort geäußert werden.
Etwa einen Monat vor der Stellprobe verschicken wir Einladungen mit allen wichtigen Infos.
Die Teilnahme an der Stellprobe ist empfehlenswert, aber keine Pflicht. Wer nicht teilnehmen kann, wird von uns kontaktiert – wir klären dann telefonisch alle offenen Fragen.
Können die Eltern bei der Stellprobe dabei sein?
Na klar – Eltern sind herzlich willkommen! Wer möchte, kann sein Kind gerne zur Stellprobe begleiten. Das gibt auch den Eltern die Möglichkeit, einen Eindruck vom Ablauf der Feierstunde zu bekommen und offene Fragen direkt mit uns zu besprechen.
DIE FEIERSTUNDE
Was erwartet uns bei der Feierstunde?
Die Feierstunde ist das festliche Highlight der JugendFEIER. Sie findet an verschiedenen Veranstaltungsorten in Brandenburg statt und dauert etwa 1 Stunde und 20 Minuten.
Ablauf der Feierstunde:
Einlass ist ca. 30 Minuten vor Start.
Eröffnung: Begrüßung durch den Moderator/die Moderatorin
Künstlerische Beiträge: Musik- und Tanzaufführungen, meist durch lokale Künstler*innen und Gruppen
Hauptprogramm:
Festliche Übergabe der Urkunden
Persönliche Ansprachen, die den Jugendlichen und ihrer Familie gewidmet sind Highlight-Acts wie Live-Musik oder Tanzperformances.
Abschluss: Feierliches Finale mit einem besonderen Moment für alle Jugendlichen.
Wo finden die Feierstunden statt?
Die Feierstunden finden an folgenden Orten in Brandenburg statt:
Brandenburg an der Havel
Rangsdorf
Beelitz
Bad Belzig
Ludwigsfelde
Kann der Lehrer oder die Lehrerin den Schülerinnen auf der Bühne gratulieren?
Ja, das ist möglich – wenn der Lehrer oder die Lehrerin das möchte, freuen wir uns sehr darüber. Manche begleiten ihre Schüler*innen gerne auf die Bühne, um persönlich zu gratulieren oder eine kleine Geste wie eine Blume zu überreichen. Ob und wie das geschieht, entscheidet jeder selbst. Bitte sprecht uns im Vorfeld einfach kurz an, damit wir es in den Ablauf einplanen können.
GÄSTEKARTEN
Was kosten die Gästekarten?
Erwachsene & Eltern: 15 €
Kinder (4–13 Jahre): 7 €
Die Teilnehmer*innen selbst benötigen keine Gästekarte.
Kinder unter 4 Jahren sind frei und können auf dem Schoß sitzen.
Wie viele Gästekarten können wir bestellen?
Jeder Teilnehmer*in hat Anspruch auf 6 Gästekarten, muss aber nicht alle abnehmen. Weitere Karten werden je nach Verfügbarkeit vergeben. In der Regel sind aber pro Teilnehmer mehr als 6 Karten verfügbar bei Bedarf.
Rollstuhlplätze
Je nach Location sind unterschiedlich viele Rollstuhlplätze verfügbar. Diese sind ebenfalls im Gästekartenportal zu kaufen.
Wann können wir Gästekarten bestellen?
Die Bestellung der Gästekarten ist ab Frühjahr des Feierjahres möglich. Wir informieren Sie rechtzeitig per E-Mail über den Verkaufsstart.
Wie kann ich entscheiden, wo ich sitze?
Bei der Gästekartenbuchung können Sitzplätze ausgewählt werden. Die Karten sind sitzplatzgebunden, und wie bei jedem anderen Kartenverkauf für Veranstaltungen haben die Personen, die zuerst buchen, die größte Auswahl an verfügbaren Plätzen.
Unsere Lehrer*in möchte mit zur Festveranstaltung. Wie erhalten sie ihre Eintrittskarte?
Lehrerinnen können kostenfrei an den Festveranstaltungen teilnehmen. Interessierte Lehrerinnen senden uns bitte eine E-Mail mit ihrem Namen, der Schule, Klasse, Feierort und -zeit. (Abhängig der Verfügbarkeit)
Wie erhalte ich die Gästekarten?
Nach der Bestellung und dem Eingang der Zahlung senden wir Ihnen die Karten per Mail zu.
SONSTIGES
Gibt es Fotografen bei der Feierstunde?
Ja, professionelle Fotograf*innen dokumentieren die Feierstunde. Gruppen- und Portraitfotos können vor Ort separat erworben werden und sind nicht in der Teilnahmegebühr enthalten.
Kann ich die JugendFEIER auch verschenken?
Natürlich! Die Teilnahme an der JugendFEIER ist eine wunderbare Geschenkidee. Wir bieten Gutscheine an, die Sie verschenken können. Sprechen Sie uns einfach an, und wir helfen Ihnen gerne, das Geschenk zu gestalten und umzusetzen.
Wo finde ich weitere Informationen?
Alle Details zu den Veranstaltungen, Programmen und Anmeldungen finden Sie auf unserer Website. Bei weiteren Fragen kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail oder Telefon.
Humanistischer Regionalverband Brandenburg/Belzig e. V.
Büro JugendFEIER
Willibald-Alexis-Straße 28
14772 Brandenburg an der Havel
www.jugendfeier-brb.de
Ansprechpartnerin
Alisa Paternoga
Kontaktinformationen:
Telefon: 03381 730 384
E-Mail: info@jugendfeier-brb.de
Sprechzeiten:
Montag bis Freitag: 9:00 – 14:00 Uhr
Sowie nach Vereinbarung